DATENSCHUTZ
STAND 04/2022
ALLGEMEINE HINWEISE
In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und vor dem Hintergrund der EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) verarbeiten, wenn wir
- Sie bei der Projektsuche unterstützen,
- die Beziehung zu Ihnen aufrechterhalten, nachdem wir eine Aufgabe für Sie gefunden haben,
- eine Leistung für Sie erbringen bzw. Sie eine Leistung für uns erbringen,
- Ihre Daten nutzen, um Sie im Zusammenhang mit einem unserer Kandidaten um Unterstützung zu bitten oder
- Ihnen unsere Website oder weiteren Internetpräsenzen zur Verfügung stellen.
Die konkreten Zwecke sind zu den hier dargestellten Verarbeitungen (z.B. Kontaktformular, Webanalyse, etc.) beschrieben.
Bezüglich der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gilt:
Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Vertragsabwicklung) erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, bildet die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Datenverarbeitung ist auch dann zulässig, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und dabei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht überwiegen. Soweit wir externe Dienstleiser im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website, Kandidaten, Kunden, Lieferanten und weiterer Personen, mit denen wir Kontakt aufnehmen können, um mehr über unsere Kandidaten zu erfahren.
Ausführlichere Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unseren Erläuterungen zu spezifischen Verarbeitungen.
Wichtig: Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Bitte nutzen Sie diese Seite, um sich zu informieren, da wir eventuelle Änderungen hier einstellen.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die hier erläuterten Datenverarbeitungen ist:
trainers4training Gesellschaft für Wissensmanagement und Beratung mbH
Vorm Holzschlinge 31
Herford 32049
Telefon: +49 5221 996453
E-Mail: info@t4t.biz
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt:
Philipp Herold
Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
+49 (0) 451 160852 – 23
philipp.herold@hub24.de
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE/R
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutz-rechtlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Eine Weitergabe erfolgt dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.
DATENSICHERHEIT
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auch unabhängig von der Webseite werden wir alle erforderlichen (technische wie organisatorische) Maßnahmen ergreifen, um die von uns gespeicherten personenbezogenen Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
LÖSCHUNG VON DATEN
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und zu gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
VERWEISE UND LINKS
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZHINWEISE
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Internetseite.
WEBSEITE ALLGEMEIN
DATENSCHUTZ
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Der vorliegende Abschnitt unserer Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir über die Webseite erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
DATENVERARBEITUNG ZU BESTIMMTEN ZWECKEN
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokolldateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Websiteaufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen wurden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
RECHTSGRUNDLAGE DIESER DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
WEITERE EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Website der trainers4training GmbH wird bei der STRATO AG gehostet. Die STRATO AG empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Eine Weitergabe der Daten in ein Drittland nach Vorgabe der DSGVO erfolgt nicht.
Eine entsprechende AV (Auftragsdatenverarbeitung) wurde mit dem Dienstleister abgeschlossen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind unter der Webseite der STRATO AG zu finden.
SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
VERARBEITEN VON DATEN (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FÜR DIENSTLEISTUNGEN UND DIGITALE INHALTE
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an mit der Erbringung von Leistungen betraute Unternehmen oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
NUTZUNG DER KONTAKTFORMULARE
Geltungsbereich
Die trainers4training GmbH erhebt bei dem Besuch unserer Webseite und Nutzung der Angebote zur Kontaktaufnahme bestimmte personenbezogene Daten, für die wir eine Einwilligung benötigen. Dies findet beispielsweise statt, wenn uns über eines unsere Formulare eine Nachricht geschrieben wird, ein Seminar gebucht wird oder eine Bewerbung über unser Portal erfolgt.
Einwilligungserklärung
Mit Nutzung unserer zur Verfügung stehenden Formulare willigen Sie darin ein, dass wir die bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung unseres Dienstes ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist.
Für einen Widerruf ist bitte der Kontaktweg der trainers4training GmbH zu nutzen, der unter Punkt 1.II aufgeführt ist. Mit dem Widerruf sind der Name, E-Mail und Postanschrift anzugeben, sodass wir die Bitte genau zuordnen können.
Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt.
- Zur Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz auf Basis der Einwilligung
- Zur Bearbeitung einer Anfrage auf Basis der Einwilligung
- Zur Realisierung einer Buchung eines Seminars auf Basis Ihrer Einwilligung und/ oder eines Vertrages
- Zur Bearbeitung einer Bewerbung auf Basis eines berechtigen Interessen und/ oder der Einwilligung
- Zum Newsletterversand auf Basis der Einwilligung
Erhobene und verarbeitet personenbezogene Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn diese mit uns freiwillig zur Verfügung gestellt z. B. durch das Ausfüllen unserer Formulare oder das Zusenden von E-Mails.
Eine Ausnahme stellen Anfrage an externe Trainer dar, deren Daten wir von offiziellen Auskunft Dateien oder durch Projektverantwortliche genannt bekommen.
Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare oder Nachrichten sind dies zunächst einmal die folgenden Daten:
Daten von Interessenten und anfragenden Person
- Anrede*
- vollständiger Name*
- vollständige Anschrift*
- Firmenname*
- E-Mail-Adresse*
- vollständige Rufnummer*
- die Zustimmung zur Datenschutzerklärung*
- Nachricht*
- die Einwilligung*
Daten von Seminarbuchungen
- Anrede*
- vollständiger Name*
- vollständige Anschrift*
- Firmenname*
- E-Mail-Adresse*
- vollständige Rufnummer*
- die Zustimmung zur Datenschutzerklärung*
- Nachricht*
- die Einwilligung*
NEWSLETTER
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Nutzung von rapidmail
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Beschreibung und Zweck
Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Je nachdem mit welcher Schriftart der jeweilige Newsletter gestaltet wird, findet eine Verbindung zu externen Servern wie Google Fonts statt.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.
ANALYSE TOOLS UND WERBUNG
(1) Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
(2) Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
(3) Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland auf unseren Websites.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. zum Schutz bei der Übermittlung von Formularen sowie Schutz der Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
DATENERFASSUNG & -VERARBEITUNG IN UNSEREN GESCHÄFTSPROZESSEN
(1) Daten unserer Kunden und Lieferanten
Daten von und über unsere Kunden und Lieferanten erfassen wir nur in einem benötigten Mindestumfang, um eine funktionierende Geschäftsbeziehung zu ermöglichen. Dazu gehören die Kontaktdaten des Unternehmens sowie Kontaktdaten einzelner Ansprechpartner innerhalb der Unternehmensorganisation (z.B. Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen), sowie Bankdaten, um Zahlungen leisten zu können. Rechtsgrundlage ist die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(2) Daten unserer Trainer und Berater
Training, Prozessvisualisierung und Projektmanagement nach Maß ist unser Leitspruch – um diesen zu realisieren, müssen wir entsprechende Daten über unsere Trainer und Berater (feste und freie Mitarbeiter) erfassen und verarbeiten. Diese sind:
- Daten zur Person: Name, Geburtsdatum / Alter, Kontaktdaten, Notfallkontakte, Firmenbindung, Herkunft/Initialkontakt, Kontakthistorie, Verfügbarkeit, Präferenzen und Konditionen
- Skills & Fähigkeiten: Kategorisierung Trainer/Berater, Sprachkenntnisse, Branchen-/Industrieerfahrung, SAP-Kenntnisse (Dauer, Module, Applikationen, Technologien), Autorentools, TOBA-Mitgliedschaft /-Zertifizierung
- Profildaten: Links zu XING und LinkedIn Profilen, CVs wie sie uns von den Personen von sich aus zur Verfügung gestellt werden (üblicherweise per E-Mail)
Personenbezogene Daten erfassen wir auf drei Arten:
- Mitteilung durch die Geschäftspartner selbst
- Aus anderen Quellen, insbesondere aus sozialen Netzwerken und von Partnerunternehmen
- Automatische Erfassung auf dieser Website
Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls und in Übereinstimmung mit örtlichen Gesetzen und Vorschriften auf zahlreiche Arten und zu zahlreichen Zwecken an folgende Personenkategorien weitergeben:
- Einzelpersonen und Organisationen, die, um mit uns zusammenzuarbeiten, über mit der Referenz oder der Bewerbung verbundene Informationen verfügen, wie z. B. gegenwärtige, vorige oder zukünftige Mitarbeiter, Ausbilder und Prüfungsausschüsse sowie Beschäftigungs- und Rekrutierungsagenturen
- Im Falle von Kandidaten: potenzielle Auftraggeber und andere externe Partner
(3) Informationspflichten für Bewerber gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche Stelle für alle eingehenden Bewerbungen innerhalb des Unternehmens:
trainers4training Gesellschaft für Wissensmanagement und Beratung mbH
Vorm Holzschlingel 31
32049 Herford
Woher beziehen wir die erhobenen Daten?
Wir erheben und verarbeiten lediglich die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich um die nachstehend aufgeführten Daten (Art der Daten):
Personalien
- Name, Vorname
- Adresse und andere Kontaktdaten
- Geburtsort
- Geburtstag
- Staatsangehörigkeit
Bankverbindung
- z.B. zwecks u.U. anfallender Reisekostenerstattungen
Legitimationsdaten
- z.B. Ausweisdaten
Authentifikationsdaten
- z.B. Unterschriftenprobe
Gesundheitsdaten
- Angaben zu Behinderungen oder Schwerbehinderung
Qualifikationspapiere
- Zeugnisse, Bewertungen o.ä. Ausbildungsnachweise
Zu welchem Zweck werden die erhobenen Daten verarbeitet (Rechtsgrundlage)?
Die Verarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung und im Einklang mit der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu), bereichsspezifischen Datenschutznormen im Zuge des Bewerbungsverfahrens wie bspw. das Sozialgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz und Betriebsverfassungsgesetz.
Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung
Wir verarbeiten Ihre Daten, sofern erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter. In Frage kommen da bspw. die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung.
Verarbeitung auf Grunde der erteilten Einwilligung
Mit Einwilligung Ihrerseits, zur Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligung. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt zukünftig und kann nicht rückwirkend erteilt werden. Kommt es zum Widerruf der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten, kann der Zweck, für welche diese erhoben wurden, nicht mehr erfüllt bzw. umgesetzt werden.
An wen werden die erhobenen personenbezogenen Daten weitergeleitet?
Die erhobenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens an die zuständigen Stellen, welche mit der Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens betraut wurden und diese zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigen weitergeleitet. Mit dem Unternehmen zusammenarbeitende Auftragsverarbeiter können ebenfalls Ihre Daten zu genannten Zwecken erhalten. Dies betrifft Unternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass wir auch bei Weitergabe an Dritte, in eben beschriebenen Umständen, die datenschutzrechtlichen Vorschriften wahren und berücksichtigen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt lediglich auf Grund gesetzlicher Vorschriften, Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligung oder wenn wir zu einer Auskunft über diese befugt sind. Dies sind Datenempfänger wie z.B. verbunden Unternehmen (Bewerbungsverfahren für andere ausgeschriebene Stellen), für diese Sie uns Ihre Einwilligung zur Übermittlung der Daten erteilt haben.
Wie lange werden die im Bewerbungsverfahren erhobenen Daten gespeichert?
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit erforderlich, für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Nach Zweckerfüllung, spätestens aber nach 6 Monaten, werden diese von uns gelöscht. Ist die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig und besteht keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dieser bzw. wenn uns keine Einwilligung von Ihnen vorliegt, welche eine längere Speicherfrist begründet, werden die Daten umgehend gelöscht.
Kommt es zu einer Übermittlung an Drittländer?
Eine Datenübermittlung in ein Drittland, d.h. Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum-EWR findet nicht satt.
Welche Rechte kann ich geltend machen?
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO und dem BDSG-neu, hat jeder Betroffene das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung dieser sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bei Geltendmachung des Rechts auf Auskunft- als auch Löschung, sind die Einschränkungen der §§ 33, 34 BDSG-neu zu berücksichtigen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu.
Müssen Daten verpflichtend bereitgestellt werden?
Sie müssen nur die im Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten bereitstellen. Eine Pflicht bestimmte Daten uns gegenüber bereitzustellen, besteht nicht. Allerdings können ohne Bereitstellung der erforderlichen Daten Ihrerseits i.d.R. ein angemessenen Bewerbungsverfahren nicht realisiert werden.
Inwieweit liegt eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall vor?
Innerhalb unseres Bewerbungsverfahrens finden keinerlei automatisierten Entscheidungsverfahren Anwendung.
Kommt es mittels der erfassten Daten zu einer Profilbildung (Scoring)?
Wir nutzen keine Daten zur Profilbildung für die Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR ONLINE-MEETINGS, TELEFONKONFERENZEN UND WEB-SEMINARE VIA VIDEOKONFERENZSYSTEME
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystem wie „Teams“ oder anderen genutzten Tools informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Videokonferenzsysteme um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Online-Trainings und/oder Web-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“ genannt). Aktuell verwenden wir dafür das Tool „Teams“: „Teams“ ist ein System der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, mit Sitz in den USA.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die
trainers4training Gesellschaft für Wissensmanagement und Beratung mbH
Geschäftsführer: Andreas Vollmer, Fred Nützel
Vorm Holzschlinge 31
32049 Herford
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite vom Anbieter aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung der Online-Meetings Konferenzsysteme jedoch nur erforderlich, um sich die Software für deren Nutzung herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von den Videokonferenzsystemen werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer:
- Vorname, Nachname
- Telefon (optional)
- E-Mail-Adresse
- Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
- Profilbild (optional)
- Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten:
- Thema, Beschreibung (optional)
- Teilnehmer-IP-Adressen
- Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional):
- MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen
- M4A-Datei aller Audioaufnahmen
- Textdatei des Online-Meeting-Chats
Bei Einwahl mit dem Telefon:
- Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
- Ländername
- Start- und Endzeit
- Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
- Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
- Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
- Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden die Videokonferenzsysteme um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in den Applikationen mit angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Web-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Web-Seminaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei einem Videokonferenztool als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Web-Seminaren, Umfragefunktion in Web-Seminaren) bis zu mindestens einem Monat gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der trainers4training Gesellschaft für Wissensmanagement und Beratung mbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen personen-bezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung dieser Applikationen sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts-grundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Online-Dienste erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Online-Dienste vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann somit u. U. auch in einem Drittland stattfinden.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen zu können, nutzen wir für die Umsetzung nur die notwendigsten personenbezogenen Daten. Dieses betrifft auch das Aufzeichnen von Web-Seminaren im Rahmen unseres Dienstleistungsangebotes.
PRÄSENZ IN SOZIALEN MEDIEN UND FACEBOOK FANPAGE
Um unser Unternehmen bestmöglich präsentieren zu können und mit Ihnen als Nutzer, Kunden oder Interessenten zu kommunizieren und Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können, greifen wir auf die Präsenz in sozialen Netzwerken zurück.
Sie finden uns auf folgenden Plattformen bzw. sozialen Netzwerken
- Youtube
Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zu Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländern mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden.
Dies erschwert die Durchsetzung bekannter Nutzerrechte. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Interesse, durch den Anbieter im Drittland, verarbeitet werden. Die verfolgten Verarbeitungszwecke der sozialen Netzwerke weichen in der Regel von unseren ab. So kommt es zumeist dazu, dass die von Ihnen in sozialen Netzwerken erfassten Daten für Zwecke der Marktforschung, Werbung und Erstellung von Nutzerprofilen zur personalisierten Werbung verarbeitet werden (z.B. Facebook, Google, Instagram etc.).
Um dies zu realisieren, werden Cookies verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Im Falle von Facebook, kommt es auch zu einer Erstellung eines Nutzerprofils von Personen, die kein registriertes Konto auf Facebook unterhalten. Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme entsprechender Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
FACEBOOK FANPAGE
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.
Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Sollten Sie dennoch Hilfe in dieser Sachlage benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
BETROFFENENRECHTE
Mit dem Facebook „Page Controller Addendum“ werden die zusammen mit Facebook einzuhaltenden Rechte und Pflichten aufgezeigt. Diese finden Sie unter folgenden Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Nachstehend finden Sie eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung durch die Anbieter und deren Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) über die entsprechenden Verlinkungen zu den Websites der Anbieter:
- Facebook (Meta Platforms Ireland Limited., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy / , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com ,
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) – Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav – Opt-Out: http://www.youronlinechoices.com