ProzessAudits
Im Rahmen unserer Prozessaudits visualisieren, analysieren und prüfen wir Ihre Prozesse, um Optimierungspotenziale aufzudecken und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Prozessvisualisierung im Rahmen von Prozessaudits
Unsere erfahrenen Trainer und Prozessanalytiker entwickeln für Sie Ihre Zielprozesse. Sobald sie die Komplexität des Auftrags auf das Wesentliche reduziert haben, präsentieren sie die Zielprozesse ohne spezielle Prozessmodellierungswerkzeuge.
Diese Prozessdarstellungen helfen dabei, aktuelle Abläufe zu verbessern und dienen als Grundlage für die Analyse des Schulungsbedarfs und die Schulungsleitfäden. Bei t4t sind wir der festen Überzeugung, dass die Mitarbeiter motivierter und effizienter arbeiten, wenn sie die erforderlichen Schritte gelernt und ein fundiertes Verständnis der gesamten Unternehmensprozesse erhalten haben.
Im Rahmen einer Prozessvisualisierung erstellen wir eine schematische Darstellung Ihres kompletten SAP-Systems, vom kleinsten Feature bis zum Gesamtbild Ihres Unternehmens.
Forensisches Audit
Bei einem forensischen Audit wird das SAP-System eines Unternehmens oder einer Einzelperson untersucht und bewertet, um festzustellen, ob es in der gewünschten Weise genutzt wird. Die forensische IT-Prüfung ist ein Teilbereich der Prozessprüfung. Forensische Audits erfordern die Sachkenntnis erstklassiger Berater, profunde Kenntnisse der Systemverfahren ebenso wie Expertenwissen bezüglich der Rahmenbedingungen einer solchen Prüfung.
Forensische Audits umfassen ein breites Spektrum von investigativen Aktivitäten. Sie können durchgeführt werden, um Schwachstellen, Systemfehler oder andere Probleme im System aufzudecken. Für die Leitung von forensischen Prüfungsteams werden nur sehr erfahrene Führungskräfte-Trainer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung eingesetzt.
Optimierungen am Arbeitsplatz
Wir besuchen Ihre Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen und schauen, wie diese das SAP-System nutzen. Dabei geben wir sofort Tipps zur optimierten Arbeit. Entdecken wir hierbei Themen, die für einen größeren Teilnehmerkreis relevant wären oder deren Wissensvermittlung mehr Zeit benötigen würde, so planen wir mit Ihnen entsprechende Schulungsinhalte, den zeitlichen Umfang und mögliche Termine.
Analyse von Schwachstellen und Optimierungspotenzial
In Unternehmen, in denen SAP seit mehreren Jahren eingesetzt wird, tritt häufig die Situation ein, dass
- Knowhow-Träger durch Fluktuation nicht mehr im Unternehmen sind
- SAP-Funktionen nicht in optimaler Weise genutzt werden oder teilweise überhaupt nicht bekannt sind
- sich Unternehmensprozesse verändert haben, diese Änderungen mit der SAP-Nutzung aber nicht abgeglichen wurden
- Medienbrüche (Download nach Excel, Upload nach SAP etc…) sich häufen
- die unternehmenseigenen SAP-Programme nicht genutzt werden (z-Transaktionen)
- die Motivation der Mitarbeiter sinkt.
Die Analyse zeigt Schwachstellen und ihre Ursprünge in bisherigen Prozessen auf und erlaubt qualitative Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse und der Nutzung des SAP-Systems. Eine vollständige Schwachstellenanalyse besteht aus drei Teilen:
- Die Ist-Prozesse aufnehmen und visualisieren (siehe „Prozessvisualisierung“)
- Die Mitarbeiter in den Fachabteilungen am Arbeitsplatz bei Ihrer Arbeit begleiten, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenzial zu benennen (siehe „Optimierungen am Arbeitsplatz“)
- Die Ergebnisse zusammenfassen und Maßnahmen daraus ableiten. Als Ergebnis erhalten Sie Maßnahmenpläne mit einer Klassifizierung des Nutzens und des Aufwands, sowie der Zuordnung der Verantwortlichkeiten.
Fit-Gap-Analyse
Bei der Fit-Gap-Analyse unterscheiden wir die folgenden Fälle:
- Roll-out von SAP-Prozessen in nationale und internationale Standorte
- Eingliederung einer neuen Unternehmenseinheit (Standort/Werk/Buchungskreis/Geschäftsbereich) in das bestehende SAP-System (national und international)
- Umstieg von SAP ERP auf S/4HANA
In allen Fällen nutzen wir die aufgezeichneten Ist-Prozesse (siehe „Prozessvisualisierung“), um Überlappungen und Unterschiede zu ermitteln und Maßnahmenpläne daraus abzuleiten:
- In den beiden ersten Fällen werden die Prozesse der Niederlassung aufgezeichnet und mit den Prozessdiagrammen der Zentrale übereinander gelegt. So lassen sich die Gaps leicht ermitteln.
- Im dritten Fall überführen wir die SAP-ERP-Prozesse grafisch in S/4HANA Prozesse und ermitteln so die Deltas und die Aufgaben für ein Upgrade-Projekt.
Als Ergebnis erhalten Sie eine Zusammenfassung der festgestellten Gaps und eine Zuordnung der Verantwortlichkeiten. Sie dient als Grundlage zur Aufstellung einer Projekt-Roadmap und einer Aufwandsschätzung.